Wundbehandlung Wunden Wundheilung Hautverletzung
Schürfwunden rezeptfreie Arzneimittel usw.

Gesundheitsinformationen aus dem Arzneimittelscout.de

1. Was ist eine Hautverletzung?

Schnittwunden, Schürfwunden, und Stichwunden zählen zu den Hautverletzungen, die sich meist selbst behandeln lassen.

2. Was sind die Ursachen von Hautverletzungen?

Normalerweise schützt die Haut den Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern. Bei der Hausarbeit, beim Sport oder bei körperlicher Arbeit kommt es jedoch sehr leicht zu Verletzungen der Haut, so dass dieser Schutz nicht mehr gegeben ist. Bakterien können in die offene Wunde eindringen und zu Infektionen führen. Deshalb ist bei Schnitt-, Schürf- oder Stichwunden eine rasche und sorgfältige Wundversorgung besonders wichtig, um eine Blutvergiftung oder eine Infektion mit dem Erreger des Wundstarrkrampfes zu verhindern.

3. Was kann man bei Hautverletzungen tun?

Schnittwunden sollte man zunächst "ausbluten" lassen, denn dadurch werden eingedrungene Krankheitserreger wieder herausgespült. Anschließend sollten die Ränder mit einem Desinfektionsmittel gesäubert werden. Dann sollte man die Wundränder aneinander drücken, damit das Gewebe zusammenwachsen kann. Die frische Verletzung schützt man am besten mit einem Pflaster quer zur Schnittrichtung. Schnittwunden, die mehr als einen Zentimeter lang sind, sollten genäht oder geklammert werden. Stark verschmutzte Schürfwunden sollte man vorsichtig reinigen. Danach lässt man die Wunde an der Luft trocknen, bis sich Schorf gebildet hat. Wenn die Wunde von der Kleidung bedeckt sein muss, sollte man sie mit einer sterilen Wundauflage vor Infektionen schützen. Dabei sollte man darauf achten, dass diese nicht mit der Wunde verklebt. Kleine Splitter bei Stichwunden können vorsichtig mit einer spitzen Pinzette entfernt werden. Die Wunde kann anschließend desinfiziert und mit einem Pflaster geschützt werden. Wenn sich die betroffenen Stelle sehr warm anfühlt, kann man sie mit Wasser kühlen. Verletzungen durch spitze Gegenstände wie Glassplitter, Nägel oder Schere sind besonders infektionsgefährdet. Rostige Nägel sollten auf keinen Fall selbst entfernt werden, da durch den tief eingedrungenen Schmutz erhöhte Infektionsgefahr besteht.

4. Welche Medikamente helfen bei einer Hautverletzung?

Salben, Lösungen oder auch Sprühverbände mit den nachfolgend genannten Wirkstoffen unterstützen die Wundheilung: Polyvidon-Jod Zur antiseptischen Behandlung bei Hautinfektionen, Schnittwunden und Schürfwunden, Verbrennungen. Dexpanthenol Wird zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Hautläsionen und Schleimhautläsionen eingesetzt. Chlorhexidin Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden. Ringelblume Ringelblumenzubereitungen enthalten Triterpenglykoside, Carotinoide, ätherisches Öl und Bitterstoffe. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaft eignen sie sich zur Wundreinigung bei stark verschmutzten oder infizierten Wunden. Sie beeinflussen zudem bei lokaler Anwendung die Wundheilung günstig. Kamille Kamillenblütenzubereitungen enthalten a-Bisabolol oder Bisabololoxide, Matricin und Flavonoide. Sie wirken antientzündlich und fördern die Wundheilung.

5. Gibt es Risiken bei der Arzneimittelanwendung?

Rezeptfreie Arzneimittel sind im allgemeinen gut verträglich, allerdings kann es auch hier zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Polyvidon-Jod Es kann zu vorübergehendem Brennen oder Wärmeempfinden kommen. In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten. Dexpanthenol In Einzelfällen kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Chlorhexidin Nach dem Auftragen kann es gelegentlich zu einem vorübergehenden Brennen kommen.

6. Wann zum Arzt?

Bei Bissverletzungen, Stromunfällen, Kopfverletzungen, Augenverletzungen oder Knochenverletzungen, bei stark verschmutzten oder stark blutenden Wunden, bei eingedrungenen Fremdkörpern oder wenn sich die Anzeichen einer Blutvergiftung - rote Streifen von der Wunde in Richtung Herz - bemerkbar machen, sollte man auf jeden Fall zum Arzt gehen.

© Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. ( http://www.bah-bonn.de )

 

------------------

Haut Schleimhäute Schleimhaut Wundbehandlung Blutungsstillung Narben Ekzeme Schuppenbildung Schuppenflechte Psoriasis Neurodermitis Juckreiz Hautpilzerkrankungen Fußpilz Herpes Akne Pickel Warzen Hornhaut Insektenstiche Haare Nägel Sonnenschutz

Ausführliche Gesundheits-Informationen, Expertenrat, Heilpflanzen und
rezeptfreie Arzneimittel / Medizinprodukte
zu diesem Thema und weiteren ca. 140 Indikationen finden Sie unter

Haut-Schleimhäute / Wundbehandlung im www.arzneimittelscout.de

(www.arzneimittelscout.de = Gesundheitsportal / Arzneimittelkatalog der Selbstmedikation)

 


Produkte - Arzneimittel - Medizinprodukte - ArzneimittelHesteller zum Thema:

Beiersdorf AG

Hansamed Spray

Dentinox KG

Zinksalbe Dentinox gegen Windeldermatitis

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Tyrosur Gel / Tyrosur Puder

Zinksalbe Dialon

Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG

LEUKICHTAN

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH

Traumanase forte

Roche Consumer Health Deutschland GmbH

Bepanthen AUGEN- UND NASENSALBE

Bepanthen LÖSUNG

Bepanthen WUND- UND HEILSALBE

Terra-Bio-Chemie GmbH

PC 30 N

VIATRIS GmbH & Co. KG

Kamillosan Konzentrat

Kamillosan Salbe

Kamillosan Wund- und Heilbad

Stand der Liste: Dezember 2003 - Für ausführliche und aktuelle Informationen schauen Sie unter http://www.arzneimittelscout.de

------------------

Haut Schleimhäute Schleimhaut Wundbehandlung Blutungsstillung Narben Ekzeme Schuppenbildung Schuppenflechte Psoriasis Neurodermitis Juckreiz Hautpilzerkrankungen Fußpilz Herpes Akne Pickel Warzen Hornhaut Insektenstiche Haare Nägel Sonnenschutz Kopfhaut